Archiv für

Jahreshauptversammlung 2014

Dienstag: 28.01.2014 von 14:30-17:15 Uhr

Veranstaltungsort: Bürgerschützensaal Gifhorn

Themen:

  • ‘Regularien/Bericht 2013′ vom Vorstand und der Vorsitzenden Christiane Lüdde
  • Vortrag: ‚Was macht der NLV mit unserem Geld?‘
    Referentin: Maria Vogel vom NLV Hannover

 ……………………………………………………………………………………………………………………………

Die Allerzeitung schrieb am 29.01.2014 zu dieser Veranstaltung:

img011

Uta Willuhn – eine Landfrau aus Wilsche

Die Gifhorner Rundschau schrieb am 14.12.2013 einen Artikel über eine unserer Wilscher Landfrauen:

Uta Willuhn liebt Kinder und Kochen. Beides kombiniert sie nicht nur bei ihrer Arbeit als Hausbesucherin und Familienlotse für Opstapje, einem Förderprogramm für Kleinkinder aus sozial benachteiligten Familien und ihrer Tätigkeit als Landfrau, sondern auch für das Festtagsmenü, dass sie für die Rundschau-Leser zusammengestellt hat. „Das können auch schon Kinder kochen“, weiß die Wilscherin aus Erfahrung………..weiter

1112-gf-festtagsmenue-willuhn4

 

 

 

 

 

Zum Ausdrucken: Veranstaltungsprogramm 2014

Bei der Adventsveranstaltung wurde unser neues Jahresprogramm 2014 herausgegeben. Klicken Sie auf das Programm um es zu lesen. Bei Bedarf kann der Flyer dann direkt ausgedruckt werden, wir haben ihn für einen Ausdruck im DIN-A4 Format vorbereitet.

LFV-Programm-2014

 

Adventsfeier 2013

Dienstag: 10.12.2013 von 14:30-17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Bürgerschützensaal Gifhorn

  • ‚Gedanken zum Advent’ von Christiane Lüdde
  • Vortrag ‘Weihnachten in Amerika, Norwegen und Deutschland’
    Referent: Gerhard Furtwängler

……………………………………………………………………………………………………………………………..

Presseartikel zu dieser Veranstaltung

weihnachtsfeierLF-2013

 

 

Frauenherzen schlagen anders

Dienstag: 12.11.2013 von 18:00-20:30 Uhr

Veranstaltungsort: Bürgerschützensaal Gifhorn

Vortrag: Frauenherzen schlagen anders

Referent: Prof. Dr. Michael Niehaus, Chefarzt der medizinischen Klinik Gifhorn

Schul-Backaktion der Grußendorfer Landfrauen

 Presseartikel über eine Aktion der Grussendorfer Landfrauen:

grussendorf Apfelkuchen

Erntedankfeier 2013

Dienstag: 08.10.2013 von 18:00-20:30 Uhr

Veranstaltungsort: Bürgerschützensaal Gifhorn

  • Begrüßungsworte durch Christiane Lüdde: Gedanken zum Erntedank
  • traditionelles Matjesessen
  • Vortrag von Elke Sandvoß von der LWK Niedersachsen: ‚Ist Erntedank noch zeitgemäß?‘

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Die wunderschöne Erntekrone, Bühnen- und Tischschmuck wurde in diesem Jahr von den Wilscher Landfrauen gestaltet.

3-Tages-Fahrt nach Halle an der Saale / Reisebericht

Am 25. August 2013 startete unser Reisebus in Gifhorn zur Kulturhauptstadt Sachsen-Anhalts unter dem Motto ‚Süßes und Salziges in Halle an der Saale‘. Die 1200-jährige Stadt ist der Geburtsort Friedrich Händels, hat eine gut erhaltene historische Altstadt und den roten Turm (einen von 5 Türmen) als Wahrzeichen. Sie besitzt die älteste Schokoladenfabrik Deutschlands, begründete ihren damaligen Reichtum auf den Salzabbau und liegt an der Saale-Unstrut-Weinstraße.

Sonntag, 25.08.2013

Nach Ankunft und Begrüßung im Maritimhotel wurden wir von einem kenntnisreichen Gästeführer zu Fuß durch die eindrucksvolle Altstadt geleitet. Am Abend erwarteten uns zum 3-Gänge-Menü die ‚Halloren‘, welche uns in stilvoller Montur amüsant und informativ durch den Abend begleiteten.

Montag, 26.08.2013

Wir genossen das reichhaltige Frühstück und machten uns mit dem Bus auf den Weg zum Landesweingut Kloster Pforta im Weinanbaugebiet Saale-Unstrut. Dort gab es eine Weinberg- und Kellerführung mit anschließender Verprobung. Die Reise führte uns uns weiter in die Goethestadt Bad Lauchstädt mit Besichtigung des Kurparks. Am späten Nachmittag genossen wir bei bestem Wetter in Halle eine Dampferfahrt (mit Abendbuffet) auf der Saale.

Dienstag, 27.08.2013

Nach dem Frühstück wurden wir von einem versierten Salzwerker durch die Salinen geführt, in denen seit über 1000 Jahren das ‚Weiße Gold‘ gewonnen wird. Im Anschluß ging es zu der Halloren-Schokoladen-Manufaktur weiter. Dort erfuhren wir Wissens- und Sehenswertes im Museum und über die Herstellung. Vor der Heimfahrt konnte dort noch nach Herzenlust genascht und eingekauft werden.

Pages:  1 2 3 4 5