Landfrauen Gifhorn und Umgebung

  • Blog
  • Wer wir sind
  • Vorstand
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Mitglied werden
  • Impressum

Zauberhafte Eislaternen

Veröffentlicht am 20. Dez 2009 von K.Urban

Bei diesem klirrenden Winterwetter bin ich in einer Zeitschrift auf eine entzückende Bastelidee gestoßen, die ich wegen der Einfachheit und der gemütlichen Wirkung auch sofort umgesetzt habe.

p1030440-medium
p1030443-medium
p1030445-medium
p1030446-medium
p1030452-medium
p1030454-medium
p1030456-medium
p1030457-medium
p1030460-medium
p1030491-medium
p1030495-medium
In den skandinavischen Ländern stellen die Menschen im Winter manchmal Leuchten aus Eis vor die Haustür. Das sanfte Licht flackert im Schnee und heißt Nachbarn und Freunde willkommen.
 
Wie geht die Herstellung einer Eislaterne?
Viel braucht man nicht dafür – nur einen Eimer Wasser und Minusgrade (so ab -10°C). Man lässt den Eimer voll Wasser laufen und stellt ihn, bei starkem Frost hinaus in die Kälte. Das Wasser gefriert zuerst an der Oberfläche, dann an den Eimerrändern hinab. Wenn man den Eimer in Bodennähe auf ein Gitter stellt, geht es am schnellsten, weil dann auch der Boden des Eimers rasch auskühlt. Dann haben auch alle Seiten eine ungefähr gleich dicke Eisschicht.
Schon nach einer Nacht ist die Wand auf 1-2 cm angewachsen. Wenn man den Eimer ein bisschen neigt, erkennt man den Unterschied zwischen dem Eis am Eimerrand und dem noch flüssigen Wasser im Inneren.
Bitte nicht so lange warten, bis es ganz durchgefroren ist. Man braucht ja den inneren Hohlraum. Zum „Stürzen“ stellt man den Eimer drinnen umgedreht in eine  Spüle. Warmes Wasser, von außen über den Eimer gegossen, beschleunigt das Ablösen. Da der Eimerboden zuletzt zufriert, kann man ihn leicht mit einem Löffelstiel o. Ä. aufpicken, falls das vor dem Abgießen des eiskalten Wassers aus dem Inneren notwendig sein sollte.
Jetzt stellt man das Eislicht mit einer Kerze draußen an einem hübschen Platz auf. Bei Alu-Teelichtern Pappe oder etwas Alufolie unterlegen, damit es nicht einschmilzt.
Individuell kann man Zweige, Beeren, Zapfen, usw. mit einfrieren und statt des Eimers, Backformen und Schalen (z.B. in Sternform), verwenden.

Viel Spaß und gutes Gelingen!

Geschrieben in Artikel, Hobbies

  • Artikel
  • Kommentare
  • Nächste Termine

    • Keine Termine.
  • Terminkalender

    « Mai spinner iCalendar Aug »
    Juni 2023
    M D M D F S S
     1234
    567891011
    12131415161718
    19202122232425
    2627282930EC
    Juli 2023
    M D M D F S S
     12
    3456789
    10111213141516
    17181920212223
    24252627282930
    31EC
  • In eigener Sache

    • Datenschutz
    • Impressum
    • Kontakt
    • Mitglied werden
  • Links

    • Europäisches Parlament
    • Familien-Wegweiser
    • Offene Pforten Niedersachsen
  • Portale

    • FrauenOnlineNiedersachsen
    • LandFrauen-Links
    • Landportal
  • Sonstiges

    • Landcafé Neubokel
    • WeTransfer
  • Vereine/Verbände

    • Dt.LandFrauenverband
    • Haus am Steinberg
    • Kreisverband Gifhorn
    • LEB Niedersachsen
    • Nds.LandFrauenverband
  • Kategorien

    • Aktionen (39)
    • Angebote (4)
    • Artikel (117)
    • Hobbies (3)
    • Offene Gärten (51)
    • Presse (20)
    • Programm (95)
    • Seminare (31)
    • Termine (212)
    • Zeitvertreib (13)
  • Landfrauen Gifhorn und Umgebung © 2023 Alle Rechte vorbehalten.

    Layout:kunst.doyowesi.de