Vier Kerzen brannten am Adventskranz. Es war ganz still. So still, dass man hörte, wie die Kerzen zu reden begannen.

Die erste Kerze seufzte und sagte:
„Ich heiße Frieden. Mein Licht leuchtet, aber die Menschen halten keinen Frieden, sie wollen mich nicht.“
Ihr Licht wurde immer kleiner und verlosch schließlich ganz.

Die zweite Kerze flackerte und sagte:
„Ich heiße Glauben. Aber ich bin überflüssig. Die Menschen wollen von Gott nichts wissen. Es hat keinen Sinn mehr, dass ich brenne.“
Ein Luftzug wehte durch den Raum und die zweite Kerze war aus.

Leise und sehr traurig meldete sich nun die dritte Kerze zu Wort.
„Ich heiße Liebe. Ich habe keine Kraft mehr zu brennen. Die Menschen stellen mich an die Seite. Sie sehen nur sich selbst und nicht die anderen, die sie lieb haben sollen.
Und mit einem letzten Aufflackern war auch dieses Licht ausgelöscht.

Da kam ein Kind in das Zimmer. Es schaute die Kerzen an und sagte: „Aber, ihr sollt doch brennen und nicht aus sein!“ Und fast fing es an zu weinen.

Doch da meldete sich auch die vierte Kerze zu Wort. Sie sagte:
„Hab keine Angst. Solange ich brenne, können wir auch die anderen Kerzen wieder anzünden. Ich heiße Hoffnung.“

Voller Freude nahm das Kind mit einem kleinen Stück Holz Licht von der Kerze „Hoffnung“ und zündete die anderen drei Kerzen wieder an.

Mögen wir alle die Hoffnung in uns tragen und mit unseren guten Gedanken den Frieden, den Glauben und die Liebe um uns verbreiten, auf das es hell in der Welt werde.

 

Eine besinnliche Adventszeit, ein frohes Weihnachtsfest und ein glückliches Jahr 2012

wünschen Christiane Lüdde und das Vorstandsteam

 

Aktuelle Termine des Kreisverbandes 2012

Montag: 20.02.2012 - Mittwoch: 22.02.2012
Donnerstag: 22.03.2012 von 18:00-21:00 Uhr
Dienstag: 24.04.2012 von 19:00-21:00 Uhr
Montag: 24.09.2012 ab 19:30 Uhr
Samstag: 13.10.2012 von 09:00-16:45 Uhr
Mittwoch: 17.10.2012 ab 19:00 Uhr

Zu den genannten Vorträgen sind alle interessierten Frauen ganz herzlich eingeladen. Bitte melden Sie sich vorher an.

20.02. – 22.02.2012 / Seminar in Goslar: Krisensituation im Nahen und Mittleren Osten

22.03.2012 / Vortrag Gesundheit: Unser größtes Organ – Die Muskeln

10.04.2012 / Vortrag Gesundheit: ‚Auf die Plätze fertig, los‘ – Bedeutung der Bewegung für unseren Organismus

24.09.2012 / Vortrag: Kleinwindanlangen – mit Minimodellen für den Hinterhof selbst Energie erzeugen

17.10.2012 / Vortrag Gesundheit: ‚Schlaflos in Gifhorn‘ – endlich wieder schlafen, Atemübungen, Grübelstopp, Methoden und Visualisierungsübungen für den ruhelosen Geist

13.10.2012 / Seminar: ‚Lust auf Dorf Dorfentwicklung in Zeiten des demografischen Wandels

 

Landfrauen beim Gifhorner Schlossmarkt 2011

Samstag: 26.11.2011 von 12:00-20:00 Uhr
Sonntag: 27.11.2011 von 11:00-18:00 Uhr

16. Gifhorner Schlossmarkt zum Advent

Veranstaltungsort: Schloss Gifhorn, Schlossplatz 1, 38518 Gifhorn

Lichterglanz im Gifhorner Schloss. Die festliche Illumination des Gifhorner Schlosses zaubert eine vorweihnachtliche Atmosphäre, die ihresgleichen sucht. Am ersten Adventwochenende sind der Schlosshof, Rittersaal, Kaminraum und die Museumskasematte Schauplatz eines Marktgeschehens, das auch in diesem Jahr wieder Tausende von Besuchern aus Nah und Fern anziehen wird.

Unseren Stand finden Sie an gewohnter Stelle im Schlosshof mit selbstgekochter Hochzeitssuppe und Mettwurstbroten. Außerdem gibt es wieder selbstgebackene Kekse, Marmeladen und andere Leckereien zum Mitnehmen und Verschenken. Schauen Sie vorbei! Wir freuen uns….

Weitere Fotos von der Veranstaltung und die Pressemitteilung der WAZ

 

 

 

Sterne basteln – Dekotipp und Anleitung

Vorweihnachtszeit ist auch Bastelzeit. So kann man mit der Herstellung dieser fünfzackigen Pappsterne an einem trüben Novembertag sich selbst eine Freude bereiten, indem man eine hübsche Wohnungsdekoration bastelt oder einem lieben Menschen mit etwas Selbstgemachtem überraschen.

Hier ist die Anleitung:

  • Sternengatter – Druckversion auf Tonpapier bzw. Fotokarton (A4) ausdrucken. Ich hatte mir A4-Zuschnitte aus großen weißen Relief-Bastelkartonbögen angefertigt.
  • Sterne entlang der Linien ausschneiden (8 Hälften pro A4-Bogen).
  • Sterne gemäß Fotos falten und knicken.
  • 2 Sternhälften mit der Innenseite gegeneinander legen.
  • Sternzackenspitzen mit Alleskleber zusammenkleben.
  • Wenn der Stern aufgehängt werden soll, sticht/stanzt man ein Loch in eine der Spitzen. Im Beispiel wurden 2 Sterne mit durchsichtiger Schnur aneinander geknotet.

Viel Freude beim Basteln!

Hier (klick) finden Sie einen weiteren Stern.

Hausmittel – neu entdeckt

Dienstag: 22.11.2011 von 18:00-20:00 Uhr

Vortrag im Bürgerschützensaal Gifhorn

Referent: Thorsten Mutzke

Diese Veranstaltung musste kurzfristig leider vom 15.11.2011 auf diesen Termin verlegt werden, da uns die Doppelbelegung des Veranstaltungsortes erst jetzt bekanntgegeben wurde.

Adventsfeier 2011

Mittwoch: 07.12.2011 von 14:30-17:00 Uhr

Veranstaltungsort: Bürgerschützensaal Gifhorn

Themen:

  • ‘Gedanken zum Advent’ von Christiane Lüdde
  • Vortrag ‘Weihnachtliches……’
    Pastorin Angelika Meyerdierks, Epiphaniasgemeinde Gamsen-Kästorf

Erntedankfeier 2011

Dienstag: 11.10.2011 von 19:00-21:30 Uhr

Veranstaltungsort: Bürgerschützensaal Gifhorn

  • Begrüßungsworte durch Christiane Lüdde: Gedanken zum Erntedank
  • Matjesessen
  • Agrarpolitik aktuell, Referent: Hartmut Völz

 

 

 

 

 

 

Seminar ‚Florales Gestalten mit Wildpflanzen..‘

Samstag: 10.09.2011 von 14:00-17:00 Uhr

Treffpunkt: Segelflugplatz Wilsche

Seminarleitung: Gabriele Busse

Wir treffen uns zu einer kleinen Exkursion am Segelflugplatz, um am Wegesrand Wildpflanzen, Ranken und Kräuter einzusammeln, die wir später zu Gestecken, Sträußen oder Kränzen verarbeiten werden.

Bitte Gartenschere bzw. Messer, Bindedraht, Korb zum transportieren des Schnittgutes mitbringen.

Kosten: 12,00 Euro + Verbrauchsmaterial

Teilnahme nur mit Anmeldung beim Vorstand!

……………………………………………………………………………………………………………………………………………………..

Bericht von Samstag, dem 10.September 2011:

Unter der Leitung von Floristikfachfrau Gabi Busse starteten 11 Landfrauen zu einem Fußmarsch durch das Waldstück am Wilscher Segelflugplatz. Ausgerüstet mit Sammelkörben und Schneidewerkzeug wurden Moos, Äste, Wildblumen und Ranken geschnitten und aufgelesen. Am Vereinsheim des Flugplatzes standen zum Verarbeiten der Naturmaterialien Bänke und Tische bereit.
Frau Busse war Ideengeberin für die Herstellung von Herzen. Sie hatte aus dicker Pappe bereits die Grundform ausgeschnitten, die wir mit Moosplatten belegten und mit Draht umwickelten. Ruckzuck hatte jede von uns ein Moosherz fertig, welches nun nach eigenem Geschmack mit dem Gesammelten dekoriert wurde. Für die Anbringung von Schmucknadeln, Filzbändern und Schleifen stand uns Frau Busse jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Sie hatte alles wirklich gut durchdacht und vorbereitet. Aus Wickeldraht und Zweigen bastelten einige von uns anschließend noch stachelige Gebilde, die auf den folgenden Abschlussfotos zu bewundern sind.