Veröffentlicht am 31. Aug. 2010 von K.Urban
Samstag: 02.10.2010 von 09:00-15:30 UhrVeranstaltungsort: Marktplatz, Steinweg, 38518 Gifhorn
Nach einem bunten, folkloristischen Programm mit Musik, Gesang und Tanz auf der von den Landfrauen geschmückten Bühne, wird zunächst die Erntekrone ins Rathaus gebracht und anschließend die Erntegaben in die St. Nicolai-Kirche (Gottesdienst 11.00 Uhr).
Auf dem 21. Gifhorner Erntedankfest übernehmen Gifhorner Landfrauen den Verkauf von Pellkartoffeln mit Kräuterquark, Schmalzbroten, Kaffee und selbst gebackenem Kuchen. Die Ausstellung der Erntewagen findet wie immer auf dem Marktplatz statt.

Hierzu erschienen Artikel in der Allerzeitung vom 29.09.2010…lesen und vom 04.10.2010…lesen
Veröffentlicht am 18. Aug. 2010 von K.Urban
Sonntag: 12.09.2010 ab 11:00 Uhr…hat 25jähriges Jubiläum.
Um 11.00 Uhr beginnt das Erntedankfest mit dem ‚Open Air-Erntedank-Gottesdienst‘ auf dem Schützenplatz. Von dort aus startet dann ein bunter Umzug durch Kästorf. Viele Vereine, Verbände, Ortsansässige und Besucher nehmen zu Fuß oder mit aufwändig geschmückten Traktoren, Erntewagen, Handwagen, Pferdegespannen usw. an der großen Dorfrunde teil.
Die musikalische Begleitung übernehmen Spielmanns- und Fanfarenzüge und es gibt wieder einen Zwischenstopp in der Straße ‚Am Mittelfeld‘.
Anschließend finden sich alle Teilnehmer und Zuschauer am Dorfgemeinschaftshaus zum gemütlichen Teil bei Kaffee, Kuchen, Bratwurst usw. ein. Auf dem Schulhof kann dann jeder in Ruhe die geschmückten Traktoren und Erntewagen aus der Nähe bestaunen und die Wahl sowie die Proklamation der ‚Erntekönigin‘ durch die Kästorfer Landfrauen verfolgen.
Besucher sind immer herzlich willkommen!
Presseartikel zum Erntefest aus der WAZ… lesen
Veröffentlicht am 17. Aug. 2010 von K.Urban
Geschrieben in Termine | Kein Kommentar möglich
Veröffentlicht am 16. Aug. 2010 von E.Boesche
4-Tages-Fahrt in die Eifel vom 29.07. bis 01.08.2010
Am 29.07. um 7.00 Uhr starteten wir mit dem Bus in Gifhorn zu unserer Fahrt in die Eifel. In Kassel-Lohfelden kehrten wir im Hotel „Zur Post“ zu einem sehr guten Frühstücksbuffet ein. Gut gestärkt fuhren wir bis Limburg, wo wir durch die Altstadt bummelten. Anschließend ging die Fahrt weiter zu unserem Hotel in Meerfeld. Nachdem die Koffer ausgepackt und schon einige einen Spaziergang durch den Ort gemacht hatten, gab es Abendessen und die Wirtin, Frau Molitor, begrüßte uns herzlich. Am nächsten Tag wurden uns die vielen Sehenswürdigkeiten in Trier von einer Stadtführerin gut erklärt. Jeder konnte sich anschließend noch in der Fußgängerzone aufhalten. Um 14.00 Uhr ging es mit dem Bus weiter nach Bernkastel-Kues. Bei einer Schifffahrt nach Traben-Trabach genossen wir bei herrlichem Sonnenschein wir die wunderschöne Fahrt auf der Mosel. Am Abend zeigte uns Frau Molitor noch einen Film über die Sehenswürdigkeiten in der Eifel. Der 3. Tag begann mit einer Besichtigung der Glockengießerei in Brockscheid. Wir waren alle erstaunt, wieviel Arbeitsgänge zur Herstellung jeder einzelnen Glocke nötig sind. Danach fuhren wir noch einmal nach Bernkastel-Kues und verbrachten noch einige Zeit in dem Ort. Herr Landsmann, unser Reiseleiter, erwartete uns am Nachmittag zu einer Rundfahrt durch die Weinberge mit anschließender fröhlicher Weinprobe. Wir erfuhren viel über den Weinanbau und Weinlese. Es wurde für alle ein erlebnisreicher Nachmittag. Am Sonntag hieß es schon wieder Abschied nehmen. Auf der Heimreise machten wir einen Stopp in Monschau, bei dem wir uns die historische Senfmühle ansahen. Uns wurde die Herstellung des Senfes erklärt und wir konnten verschiedene Sorten probieren. Nach freiem Aufenthalt in Monschau, ging es zurück nach Gifhorn.


Geschrieben in Aktionen | Kein Kommentar möglich
Veröffentlicht am 11. Aug. 2010 von K.Urban
Diese Frage wird immer wieder an uns herangetragen, daher möchte ich hierzu ein paar Worte verlieren.
Wer Bilder von der Digitalkamera an Freunde (oder an uns Landfrauen) verschicken möchte, steht meist vor dem Problem, dass die Dateien für diesen Zweck viel zu groß sind. Wenn es schnell und ohne Öffnen der Bilder gehen soll, hilft ein kleines kostenloses Tool weiter. „Der grandiose Bildverkleinerer“ von Christian Gleisner erfordert keine Installation und wird per Doppelklick auf das Programmsymbol gestartet. Danach muss man lediglich das Verzeichnis mit den Bildern auswählen und die gewünschten Pixelmaße sowie die JPEG-Kompression angeben. Die verkleinerten Bilder landen in einem Unterordner, den die Software im Quellverzeichnis anlegt.
Den grandiosen Bildverkleinerer gibts nur für Windows-PCs und verarbeitet ausschliesslich JPEG-Dateien.
Hier gehts zum Download (234 KB).
Hinweis: Wenn Sie uns Bilder für die Landfrauen-Seite zukommen lassen, verkleinern Sie diese doch bitte vorher am Besten auf „1024×768“ alternativ ginge auch „800×600„. Diese Bildgrößen lassen sich noch leicht per Mail verschicken und sind optimal für die Veröffentlichung im Internet. Größere Bilder belasten die Mails nur unnötig, da wir diese dann ohnehin auf o.g. Formate verkleinern müssen. „1024×768“ ist derzeit immer noch die Standardgröße von Computermonitoren. Größere Bilder würden a.) zu nervigen langen Ladezeiten führen und b.) würde man mit einem Standardmonitor jeweils nur einen Teilausschnitt eines größeren Bildes betrachten können.

Gefunden habe ich diesen Artikel im DOCMA Magazin. Ich übernahm Text von dort fast ungeändert, da ich diesen nicht viel besser formulieren könnte.
Passend zum Thema möchte ich auch noch einmal auf einen unserer älteren Artikel verweisen: WeTransfer:Bequem große Dateien versenden
Geschrieben in Artikel | Kein Kommentar möglich
Veröffentlicht am 1. Aug. 2010 von K.Urban
Samstag: 21.08.2010 von 11:00-19:00 Uhr
Sonntag: 22.08.2010 von 14:00-19:00 UhrAktionsfläche: Parkdeck an der Aller – Steinweg 21 – 25
Junior-Altstadtfest
Eine Aktion der Jugendförderung der Stadt Gifhorn in Zusammenarbeit mit der Kreiskunstschule Gifhorn
Wir Landfrauen sorgen für Verpflegung mit leckerem Kuchen vom Blech, süßen und herzhaften Muffins, Kaffee, verschiedenen Milchmixgetränken, wie z. B. Käpt’n Blaubär- und Erdbeer-Shakes und anderen Kaltgetränken.
Dies alles für kleines Geld, welches auch noch einem guten Zweck zugute kommen wird, denn mit den Einnahmen unterstützen wir das Projekt ‚Kochen mit Kindern‘.
Weitere Infos über das Gifhorner Altstadtfest.
Geschrieben in Termine | Kein Kommentar möglich
Veröffentlicht am 15. Juli 2010 von K.Urban
Mittwoch: 30.06.2010 von 14:00-20:00 UhrVorstands- und Ortsvertrauensfrauen trafen sich an der Kästorfer Isetalschule zu einer Radtour. Von dort aus fuhren wir bei herrlichem Sommerwetter auf Feld-/Wald- und Wiesenwegen über Wahrenholz nach Teichgut. Herr Nabein zeigte uns dort seine Zuchtteiche und informierte ausführlich über Teichwirtschaft und Fischrestaurant. Nach dem Genuss frisch geräucherter Forellenfilets mit Salat und Brot machten sich alle gestärkt auf den Heimweg.
Veröffentlicht am 22. Juni 2010 von K.Urban
Montag: 12.04.2010 von 17:00-20:00 Uhr
Montag: 19.04.2010 von 17:00-20:00 UhrOrt: Diakonische Betriebe Hagenhof, Gifhorn-Kästorf, Förderwerkstatt
Seminar zur Herstellung von Pflanz- u. Dekogefäßen bei Frau Krebs.
………………………………………………
Eindrücke vom 1. Seminartag (12.04.2010) von Petra Wichorski:
Das Seminar hat allen bisher viel Spaß gemacht. Unter Anleitung haben wir Pflanzenstecker, Schafe, Vögel, Schildkröten und andere Sachen gefertigt. Nächste Woche werden wir Vogeltränken modellieren und und einige fertige Stücke glasieren. Es wird noch ein dritter Termin Ende Mai stattfinden.
Insgesamt fanden 3 Termine statt, bei denen uns Frau Krebs zu jeder Zeit hilfreich unterstützend zur Seite stand. Wir Landfrauen waren eifrig am Kneten, Formen und Gestalten. Vor dem Schrühbrand mussten längere Trocknungszeiten eingelegt werden. Der letzte Termin galt dem Aufbringen der Glasur auf die selbstgefertigten Kunstwerke. Einige bemalten auch fertige Tonkugeln und Tiere, welche man in der Keramikwerkstatt auswählen konnte. Abschließend fand der Glasurbrand statt.
Die Teilnehmerinnen können mit Recht stolz auf ihre Kunstwerke sein. Leider konnte ich nur wenige Stücke mit meiner Kamera einfangen. Unser besonderer Dank gilt noch Frau Krebs, mit deren Einsatz wir dieses tolle Seminar verbringen konnten.