Veröffentlicht am 6. Dez 2014 von K.Urban
Hier gibt es noch eine kleine Bastelidee, die relativ leicht umzusetzen ist. Man nehme ein gebrauchtes Buch mit festem Einband, knicke ein paar Eselsohren in die Seiten hinein und stelle es nach Fertigstellung leicht geöffnet auf.


Ich habe im Nachhinein eine Anleitung zum Falten eines Baumes aufgezeichnet, anhand welcher das Selbermachen kein Problem sein dürfte. Es ist am Besten, wenn man aus der Buchmitte heraus in beiden Richtungen nach außen arbeitet.

Ich wünsche viel Spaß dabei und gutes Gelingen! Hier gibt es noch mehr gefaltete Bücher zu sehen.
Geschrieben in Artikel | Kein Kommentar möglich
Veröffentlicht am 4. Dez 2014 von K.Urban

Eine wundervolle Bastelidee für einen transparent-weißen Papierstern muss ich hier unbedingt vorstellen. Er lässt sich innerhalb kurzer Zeit mit wenig Aufwand und günstigen Materialien fertigen. Die Wirkung ist traumhaft und wenn man ihn nicht mehr benötigt, lässt er sich platzsparend zusammenklappen.

Dazu braucht man: 7-8 Papiertüten (Frühstückstüten), Schere, Alleskleber, 2 Büroklammern und einen Faden zum Aufhängen. Von den Pergamenttüten wird die obere Kante abgeschnitten, sowie die oberen Ecken, damit die Tüten oben spitz sind. Nun wird eine Tüte mit Leim auf die Nächste geklebt. Den Stapel trocknen lassen und die obere Tüte mit den Büroklammern an der unteren Tüte befestigen. Den Faden darin einklemmen und den aufgeklappten Stern aufhängen. Die Website mit einer bebilderten Anleitung ist hier (klick) zu finden.
Geschrieben in Artikel, Zeitvertreib | Kein Kommentar möglich
Veröffentlicht am 20. Nov 2014 von K.Urban
Am 14. November 2014 fand der Kreislandfrauentag in der Gifhorner Stadthalle statt. Unser Verein war dieses Mal für das Schmücken der Bühne und des Saales zuständig. Im Vorfeld hatte sich der Vorstand mit den Ortsvertrauensfrauen einige Male getroffen. Unter der Leitung von Gabi Busse beschlossen wir viele Natur-Materialien zusammenzutragen, um eine naturnahe waldähnliche Bühnenoptik zu schaffen. Birkenstämme, Reben-, Hortensien- und Zapfenkränze, Kastanien, Kiefernzapfen, Clematis- und Efeuranken, große Wurzeln, Physalisfruchtstände und kleine Pflanztöpfe mit Scheinbeeren und Stacheldrahtpflanzen und Vieles mehr wurden zusammengetragen. Dazu kamen noch rostige Drahtkörbe, Kerzenhalter, Holzkisten und Einmachgläser. Das ganze Sammelsurium wurde am Morgen des 14. November unterhalb der Bühne ausgebreitet. Ca. 30 Frauen sorgten dafür, dass aus dem großen Materialberg eine zauberhafte Bühnendeko entstand. Tische wurden dekoriert, Servietten gefaltet, verteilt und Stühle gerückt .
Sehr schöne Bühnenbilder gibt es auch hier zu sehen.
Viele, der 500 Veranstaltungsgäste blieben staunend an der wunderschön natürlich geschmückten Bühne mit Akzenten in orange stehen. Die Servietten auf den Tischen ebenfalls in orange. Dies ergab ein stimmiges Gesamtbild. Das Lob der Gäste und der Veranstalter erfüllte uns mit Zufriedenheit und Stolz. Vor allem, weil wir das gemeinsam, mit so vielen fleissigen, geschickten Händen und kreativem Geist erschaffen hatten. Ich bin der Meinung, dass wir das klasse gemacht haben. Herzlichen Dank an alle Helferinnen!
Geschrieben in Artikel | Kein Kommentar möglich
Veröffentlicht am 2. Mai 2014 von K.Urban
Sonntag: 13.07.2014 von 10:00-18:00 UhrAlle offenen Gärten 2014 finden Sie hier
Veranstalter:
Gabriele und Martin Böhm, Lindenweg 16, 38559 Wagenhoff
Thema:
- Eulengarten mit Mammutbaum,
- Thaibeere,
- Lebkuchenbaum ,
- verschiedene Sitzecken
- und Bachlauf.
Geschrieben in Artikel, Offene Gärten, Termine | Kein Kommentar möglich
Veröffentlicht am 1. Mai 2014 von K.Urban
Sonntag: 25.05.2014 von 10:00-18:00 Uhr
Sonntag: 22.06.2014 von 10:00-18:00 Uhr
Sonntag: 20.07.2014 von 10:00-18:00 Uhr
Sonntag: 10.08.2014 von 10:00-22:00 UhrAlle offenen Gärten 2014 finden Sie hier
Veranstalter:
Holger Stekler + Ramon Stekler-Thiel, Waldweg 12, 38556 Bokensdorf
Thema:
- 650qm gestalteter Wohlfühlgarten am Ufer des Boldecker Sees gelegen.
- Abwechslungsreiche Bepflanzung in der sich Bambus, Funkien und verschiedene Stauden wohlfühlen.
- Die Uferterrasse lädt im Schatten von Kopfweiden zu einem Blick in die Ferne über das Wasser ein.
- In Töpfen haben Bananen, Palmen und Agaven einen Platz gefunden.
- am 10.08. / abends stimmungsvoll erleuchteter Garten mit Fackeln, Kugelleuchten und einer Feuerschale.
Geschrieben in Artikel, Offene Gärten, Termine | Kein Kommentar möglich
Veröffentlicht am 1. Mai 2014 von K.Urban
Sonntag: 25.05.2014 von 10:00-17:00 Uhr
Samstag: 26.07.2014 von 10:00-17:00 UhrAlle offenen Gärten 2014 finden Sie hier
Veranstalter:
Astrid und Günter Küster, Brucknerweg 8, 38518 Gifhorn
Thema:
- Immer etwas Blühendes,
- Kois im Teich,
- Kröten am Bachlauf,
- verschiedene Bambusarten als Sichtschutz,
- Nutzgarten, bevorzugt Beerensorten,
- große Katzen.
Geschrieben in Artikel, Offene Gärten, Termine | Kein Kommentar möglich
Veröffentlicht am 16. Apr 2014 von K.Urban
Durch private Gärten schlendern, sich austauschen, fachsimpeln, Erfahrungen sammeln oder einfach nur bestaunen, was aus verschiedenen Gartensituationen, unterschiedlicher Gartenliebhaber so entstanden ist. An mehreren Wochenenden von Mai bis September öffnen einige Gartenbesitzer im Raum Gifhorn und Wolfsburg wieder ihr privates Gartenreich. Ländlicher Bauerngarten, weitläufiger Park oder kleiner Wohngarten…..vielfältig und ideenreich, je nach Interessen oder Vorlieben der Teilnehmer. Hier wird sicherlich jeder Besucher ein Plätzchen nach seinem Geschmack finden, von dem er unvergessliche Eindrücke mit nach Hause nehmen kann.
Der Flyer enthält alle Termine und Anschriften. Es gibt wieder viel zu entdecken!

Offene Gärten 2014 Flyer
Geschrieben in Aktionen, Offene Gärten, Programm
Geschrieben in Artikel, Offene Gärten | Kein Kommentar möglich
Veröffentlicht am 16. Apr 2014 von K.Urban
Veranstaltungsort: Autohaus Kühl, Gifhorn
Termin: 12.04.2014, 9:00 – 12:00 Uhr
Einen interessanten Vormittag verbrachten 10 Landfrauen unseres Vereins bei einem Pannenseminar. Ausbilder Ralf Lücke vom Autohaus Kühl hatte ein umfangreiches Programm ausgearbeitet, welches mit einem theoretischen Teil begann.
Wir erfuhren, was bei einem Radwechsel zu beachten ist, welche Möglichkeiten es gibt ein Rad zu wechseln, wie man (‚frau‘) einen Wagenheber ansetzt und wo sich dafür das nötige Werkzeug im Fahrzeug befindet.
Außerdem lernten wir, wie und wo die Motorölkontrolle, sowie das Nachfüllen desselben vorgenommen werden kann und das Kühlmittel ausgetauscht wird. Grundlagen über Reifen und Räder wurden vermittelt. Zum Abschluss gab Herr Lücke uns aufschlussreiche und beachtenswerte Informationen über Warn- und Kontrollanzeigen im Fahrzeug.
Zum aktiven Teil ging es in die Werkstatt, wo jede von uns ausprobieren konnte wie ein Rad gewechselt und die Profiltiefe gemessen wird.



Geschrieben in Artikel, Seminare | Kein Kommentar möglich